Gartentipps für den Februar

Gehölze

Verjüngung von Laubgehölzhecken
Wenn Sie bei frostfreiem Wetter eine sommergrüne Laubgehölzhecke deutlich verjüngen wollen, sollte der Rückschnitt je nach Art bis ins alte Holz erfolgen. Alle Seitentriebe sind auf zwei bis drei Augen zu kürzen. In der Regel werden aber sommergrüne Hecken erst Ende Juni und/oder Ende August geschnitten. Außerdem muss bei Ahornhecken damit gerechnet werden, dass sie bereits in diesem Monat nach Rückschnitt stark „bluten“ können. Ganz wichtig: Vor stärkeren Eingriffen vorab immer überprüfen, ob Vögel in der Hecke ihre Jungen aufziehen. Ist dies der Fall, sollten Sie die Maßnahme verschieben.

Kalkanstrich an jungen Bäumen
Den Kalkanstrich der Bäume sollte man jetzt machen, wenn noch nicht erfolgt. Er schützt besonders junge Bäume vor Frostrissen. 

Winterschnitt
Befallene Äste mit Feuerbrand oder Krebs sollte man jetzt entfernen. Achtung: nicht bei Minusgraden unter -5 °C schneiden. Diesen Schnitt kann man, bei Gefahr von Wildverbiss, für das Wild liegen lassen. Es nimmt gern dieses Alternativangebot an. 

Auch Johannis- und Stachelbeeren kann man Ende des Monat bei milden Temperaturen schneiden. Bei manchen Sorten (Jonkher van Tets und Red Lake) werden kürzere Seitentrieblängen von 5 – 15 cm empfohlen, als bei anderen (Rotet, Rovada, Stachelbeeren). Wer nicht weiß, welche Sorte im Garten steht: ausprobieren.

Und jetzt kann man auch alle noch hängenden Fruchtmumien erkennen und entfernen.  

Sollte Schnee dick auf Ästen liegen, ist es manchmal für den Strauch oder Baum eine Erleichterung, diesen abzuschütteln.

Jetzt wieder die Anbindungen von Jungbäumen überprüfen und die Stricke evtl. lockern bzw. neu binden.

Blumen

Schneeglöckchen
Der Februar ist der Schneeglöckchenmonat! In Großbritanniens ist die Blüte des Schneeglöckchens ein großes Ereignis. Es gibt dort zu Schneeglöckchenreisen, Auktionen (!), Seminare und Ausstellungen. Wer sich einmal in die Vielfalt der Schneeglöckchen einarbeiten möchte, dem empfehle ich die Seite von Michael Camphausen.

Blumen im Winterlager
Sollten noch trocken gelagerte Tulpenzwiebeln im Lager liegen, kann man sie jetzt noch bei offenem Boden in diesen legen. Dazwischengesteckt schützt eine kleine Knoblauchzehe vor Krankheiten.

Dahlien- und Gladiolenknollen-Lagerräume jetzt einmal lüften, um die Feuchtigkeit zu verbannen, in der sonst Schimmelpilze sich wohlfühlen.

Frühblüher teilen
Neben den Schneeglöckchen kann man auch Märzenbecher nach der Blüte für die Vermehrung teilen.

Gemüse

Mäuse im Gemüsebeet
Zur Zeit fressen sie sie alles, was uns auch noch schmecken könnte. Gegen sie haben sich Fallen am besten bewährt.

Gemüsezwiebeln stecken
Bei offenem Boden können Ende des Monats Steckzwiebeln, Schalotten und Perlzwiebeln gesteckt werden. Knoblauch kann ebenfalls gesteckt werden, jedoch ist der Spätsommer dafür günstiger. Die jetzt gepflanzten Knollen bleiben kleiner. Wenn Zwiebeln durch den Frost an die Oberfläche gedrückt wurden, sollte man diese bei offenen Wetter wieder in den Boden zurückdrücken.

Steckzwiebeln im Topf antreiben
Dann erntet man das junge Zwiebelgrün. Sie sind dann zwar nicht mehr zum Zwiebelknollenbilden brauchbar, doch wenn man überzählige Steckzwiebelchen hat, ist das eine gute Alternativnutzung. 

Puffbohnen
Sind ein guter Stickstofflieferant vor Kartoffeln. Außerdem kann man sie als allererstes Gemüse ernten. Im Februar kann man bestimmte Sorten schon in den Boden legen. Bitte auf die Beschreibung auf dem Samentütchen schauen!

Rettich im Gewächshaus
Auch weiße und rote Rettiche können im frostfreien Gewächshaus schon gesät werden. Vorher etwas Kompost untergraben. Jeweils 3 Samen im Endabstand säen und nach der Keimung die stärksten Keimlinge (mit den Keimblättern) stehen lassen.

Stielmus säen
Für das erste Grün aus dem Garten kann man ab Monatsmitte Stielmus (bzw. Rübstiel) unter Folie aussäen.

Obst

Brombeeren schützen
Da wir im Verein etwas höher und freier liegen, kann man seine Brombeeren schützen, indem man die einjährigen (fruchttragenden) Jungruten längs auf den Boden legt und mit Stroh 20cm hoch gut bedeckt.

Erdbeeren verfrühen
Wer frühe Erdbeeren ernten möchte, deckt die Pflanzen jetzt mit einem Vlies ab. Bei starker Kälte das Vlies doppelt legen oder eine Folie darauf.

Rhabarber verfrühen
Die gelingt, wenn man organisches Material Über der Wurzel anhäuft und darauf einen Behälter setzt oder Vlies auflegt. 

Wein schneiden
Jetzt ist Weinschnittzeit. Schneiden Sie den Wein „luftig“, um den Befall von Mehltau im Sommer zu minimieren. Es gibt gute Anleitungsvideos im Internet.

Allgemeines

Jungpflanzenanzucht
Ja, jetzt kann es für manche Pflanzen schon losgehen! Frosttolerante Salate zum baldigen Auspflanzen oder Pflanzen mit langer Kulturdauer, wie z.B. Knollensellerie oder Physalis, kann man demnächst aussäen. Aber auch Stangensellerie, Blumenkohl und Erbsen (draußen säen) können im Februar gesät werden. Ran an die Aussaatgefäße.

Für die Jungpflanzenanzucht werden verschiedene Gefäße angeboten. Es gibt inzwischen auch welche auch Metall – für den langanhaltenden Einsatz. Weiterhin hat sich die Erdballenpresse bewährt. Diese kann man bei Wolfgang Nixdorf‘s Gemüsegarten Versandhandel bestellen. Auch Anzuchterde, passende Schalen, und Vliese, Profisaatgut etc. gibt es dort. Der Vorteil der Erdballen-Voranzucht liegt darin, dass man die Pflänzchen mit Ihrem Erdballen direkt ins Beet setzen kann. Das erleichtert das Anwachsen und erhöht den Erfolg. Auch der Biogartenversand bietet eine Erdballenpresse an. 

Im Internet gibt es gute Anleitungen / Tipps von „Wurzelwerk“ aus Kassel. Und für ganz Begeisterte ein kostenloses „Bootcamp“ oder sogar einen Online-Gärtnerkurs. Dieser ist zur Zeit ausgebucht. Aber man kann sich in eine Warteliste eintragen.

Lagerung von Gemüse
Wenn Sie noch Gemüse im Lager haben: kühle Temperaturen bei guter Sauerstoffversorgung fördern den Nitratabbau. In der Laube lässt sich dies oft realisieren.

Hügel oder Hochbeete
Im Februar ist es ideal, das geplante Hügelbeet anzulegen. Man kann in ihm den letzten Astschnitt hervorragend unterbringen. Je nach Bauart – Trockenmauersteine, alten Klinker, Rundhölzer oder Balken – wird das Hochbeet seinen Standort früher oder später wechseln. Die Füllung muss davon nicht betroffen sein, denn diese kann man erneuern, so oft man möchte. Will man ein Winterbeet aus dem Hochbeet machen, ist ein 2- 3 Jahre „altes“ Hochbeet ideal.

Frühbeet mit Mistunterlage
Um Salat schon früh auspflanzen zu können, ist eine Mistpackung hilfreich. Dazu die Frühbeetfläche 50 – 60 cm tief ausgraben, eine 30 – 40 cm dicke Lage Pferdemist einfüllen, diese leicht festtreten und mit möglichst warmem Wasser angießen. Dann frischen Boden darüber geben und den Frühbeetkasten daraufstellen. Nach 5 Tagen (nicht früher!) bepflanzen. Direkt hierein kann man Salate, Petersilie und Kresse säen (auf die Fruchtfolgeabstände achten).

Organischen Dünger ausbringen
Gut abgelagerten Stallmist oder Kompost kann man jetzt ausbringen. Die Gefahr der Auswaschung ist jetzt gering und der Boden ist gut vorbereitet, wenn die Saison losgeht.

Saatgutvorrat überprüfen und vervollständigen
Haben Sie noch eine andere gute Idee für dieses Jahr? Jetzt ist die beste Zeit für die Bestellung des Saatguts, ggf. auch der Saatkartoffeln.

Der Zweitspinat: Neuseeländerspinat
Dieser Spinat ist wächst etwas langsamer, ist dafür aber im Sommer noch zu ernten. Er wird als Bodendecker unter Tomaten empfohlen

Bodenproben jetzt entnehmen
Wenn Sie es schon immer machen wollten: jetzt ist ein guter Zeitpunkt für die Entnahme von Bodenproben. Dazu sticht man an mehreren Stellen (bis zu 15) des Beetes Bodenproben bis 25 cm Tiefe ab. Diese mischen und in eine feste Tüte oder ein Glas geben. 

Bei dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Versuchsfeld 11 – 13, 34128 Kassel-Harleshausen erhält man eine differenzierte Untersuchung nach den wichtigsten Parametern, ob der Boden z.B. sauer oder zu alkalisch ist (das ist meist der Fall) mit den Inhaltsstoffen Phosphor, Kalium und Magnesium. Dazu bekommt man eine Düngeempfehlung. Die Untersuchung kostet 17,50 € zuzüglich MwSt. Laden Sie sich dazu das Formular „Untersuchungsauftrag Bodenproben Probenliste“ (https://lhl.hessen.de/sites/lhl.hessen.de/files/2022-06/ua-lhl-bodenproben-probenliste.pdf) herunter.

Neben der Adresse sind weitere folgende Angaben erforderlich:

  • Bodenentnahmedatum
  • Schlagbezeichnung: Kleingartenverein Dönche
  • Nutzung: 4 (= Garten)
  • das erste Kästchen unter pH, P, K, MG ankreuzen
  • unterschreiben

Dann Probe und Formular nach Harleshausen bringen 🙂